Wissenswert

Wissenswert

Schluss mit Unkraut

von/ durch Christoph Sommer auf Apr 24, 2025
Kampf dem Unkraut, aber natürlich! Entdecken Sie effektive, chemiefreie Methoden für Garten, Fuge & Beet. Wir erklären den Heißwasser-Trick (Vor-/Nachteile), Jäten, Mulchen & Co. und räumen mit Mythen um Essig & Salz auf. Der komplette Guide!

Wissenswert

Elektro-Komposter: Küchenabfall weg ohne Geruch & Fliegen!

von/ durch Christoph Sommer auf Apr 23, 2025
Wohin mit Küchenabfällen in der Stadt? Ein elektrischer Komposter verwandelt Reste in Stunden zu Pflanzendünger – sauber, schnell & ohne Geruch oder Fliegen! Erfahren Sie, welche Vorteile er bietet und (ganz wichtig!) was rein darf und was nicht 

Wissenswert

Rostikal: Einzigartige Gartendekoration „Made in Germany“

von/ durch Christoph Sommer auf Apr 16, 2025
Verleihen Sie Ihrem Garten Charakter mit Rostikal! Entdecken Sie einzigartige Gartendekoration im Edelrost-Look, gefertigt in deutscher Handwerksqualität. Robust, wetterfest und langlebig – für rustikalen Charme das ganze Jahr. Erfahren Sie mehr über die Vielfalt!

Wissenswert

Teppich-Johanniskraut: Robuster Bodendecker mit Sonnen-Blüten

von/ durch Christoph Sommer auf Apr 15, 2025
Suchen Sie einen robusten, pflegeleichten Bodendecker, der schön blüht? Das Teppich-Johanniskraut (Hypericum calycinum) ist ideal! Erhältlich im 6er-Pack, wächst dicht, blüht gelb und ist für Sonne/Halbschatten geeignet. Erfahren Sie alles über Pflanzung & Schnitt!

Wissenswert

So wird Ihr Garten zum Insekten-Paradies: Einfache Tipps!

von/ durch Christoph Sommer auf Apr 14, 2025
Summt und brummt es bei Ihnen? Insekten sind lebenswichtig, aber bedroht. Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihren Garten oder Balkon in ein Paradies für Bienen, Schmetterlinge & Co. verwandeln – mit den richtigen Pflanzen, Nistplätzen und ohne Gift!

Wissenswert

Gummibaum 'Robusta': Der pflegeleichte Klassiker mit Power-Blättern!

von/ durch Christoph Sommer auf Apr 13, 2025
Der Gummibaum 'Robusta' (Ficus elastica) ist ein pflegeleichter Zimmerpflanzen-Klassiker! Dieses 150cm hohe, verzweigte Exemplar setzt mit großen, dunkelgrünen Blättern starke Akzente. Erfahren Sie alles über Standort, Gießen und Pflege dieser robusten Schönheit.

Wissenswert

XXL Pflanzen-Trio: Kentia, Strelitzia & Areca für Dschungel-Flair

von/ durch Christoph Sommer auf Apr 13, 2025
Sofortiges Dschungel-Feeling im XXL-Format! Entdecken Sie unseren Kombi-Deal mit drei majestätischen Zimmerpflanzen: Kentia Palme (200cm), Strelitzia Nicolai (225cm) & Areca Palme (200cm). Ideal für große, helle Räume. Erfahren Sie mehr über Standort & Pflege!

Wissenswert

Lavendel: Mehr als nur Lila! Sorten, Pflege & Tipps für den Sommer

von/ durch Christoph Sommer auf Apr 13, 2025
Lavendel ist nicht gleich Lavendel! 💜 Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Echtem Lavendel, Provence- und Schopflavendel. Wir verraten alles Wichtige zu Standort (Sonne!), Pflege und Schnitt, damit Ihr Lavendel üppig blüht und duftet. Ideal für Garten & Balkon!

Wissenswert

Lavendel 'Hidcote' pflanzen: So klappt's im Frühjahr perfekt!

von/ durch Christoph Sommer auf Apr 13, 2025
Jetzt Lavendel 'Hidcote' pflanzen! Dieser Klassiker liebt Sonne und braucht perfekte Drainage. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie die Jungpflanzen (im 6er-Pack!) richtig in Beet oder Kübel setzen und was bei der Startpflege wichtig ist. Für einen duftenden Sommer!

Wissenswert

Kapkörbchen (Osteospermum): Farbenfrohe Sonnenanbeter für den Sommer

von/ durch Christoph Sommer auf Apr 13, 2025
Kapkörbchen (Osteospermum): Farbenfrohe Sonnenanbeter für den Sommer Stand: 13. April 2025 Wenn die Sonne scheint und die Temperaturen steigen (Stand: 13. April 2025 – die Vorfreude wächst!), gibt es eine Pflanze, die erst so richtig aufblüht: das **Kapkörbchen**, auch **Kapmargerite** oder botanisch **Osteospermum** genannt! Dieser Dauerblüher aus Südafrika ist ein absolutes Muss für alle Sonnenanbeter unter den Gärtnern und verwandelt Balkone, Terrassen und Beete in ein monatelanges Blütenmeer. Genau jetzt im Frühling ist die Zeit, sich von der Vielfalt inspirieren zu lassen – wir von Sommer's Große Pflanzenwelt verraten Ihnen alles über diesen Sommerstar. Ein Regenbogen für sonnige Plätze: Die Vielfalt der Kapkörbchen Was Osteospermum so beliebt macht, ist ihre unglaubliche Farben- und Formenvielfalt: Farbenpracht: Von strahlendem Weiß über zartes Rosa, leuchtendes Pink, sattes Lila, sonniges Gelb bis hin zu warmem Orange, Apricot oder sogar Terrakotta – die Farbpalette ist riesig! Spannende Blütenformen: Neben der klassischen Margeritenform gibt es Sorten mit löffelartigen ('Spoon'-Typen) oder gequirlten Blütenblättern. Kontrastreiche Mitte: Das Zentrum der Blüte ist oft dunkelblau, violett oder gelb und bildet einen tollen Kontrast zu den Blütenblättern. Blüten von Frühling bis Herbst: Bei guter Pflege blühen sie ununterbrochen bis zum ersten Frost. Kompakter Wuchs: Meist buschig wachsend, ideal für Kästen, Kübel und Beeteinfassungen. ☀️ Sonnenanbeter par excellence: Standort & Pflanzung Das Wichtigste zuerst: Kapkörbchen brauchen **SONNE, SONNE, SONNE!** Standort: Volle Sonne! Mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht sind nötig, damit sie ihre volle Blütenpracht entfalten. Im Schatten blühen sie kaum oder gar nicht. Gute Erde: Eine lockere, nährstoffreiche und gut durchlässige Balkonblumenerde ist ideal. Drainage: Unbedingt auf Abzugslöcher im Gefäß achten! Staunässe vertragen sie überhaupt nicht. Pflanzzeitpunkt: Da sie frostempfindlich sind, dürfen sie erst nach den Eisheiligen (Mitte Mai) dauerhaft nach draußen gepflanzt werden. Das Geheimnis der Dauerblüte: Pflege-Tipps Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt Ihr Osteospermum ein Blühwunder: Gießen: Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, lassen Sie die Oberfläche aber zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Trockenheit führt zu Blühpausen, Nässe zu Wurzelfäule. Düngen ist Pflicht: Kapkörbchen sind Starkzehrer! Düngen Sie von ca. Mai bis September regelmäßig alle 1-2 Wochen mit einem flüssigen Dünger für Blühpflanzen. Ausputzen: Entfernen Sie Verblühtes regelmäßig samt Stiel. Das sieht nicht nur schöner aus, sondern regt die Pflanze zur Bildung neuer Knospen an. Gut zu wissen: Die Blüten schließen sich oft abends und bei trübem Wetter – das ist normal! Gestaltungsideen mit Osteospermum Kapkörbchen sind vielseitig einsetzbar: Als farbenfrohe Massenpflanzung im sonnigen Beet. In Balkonkästen – solo oder gemischt mit anderen Sommerblumen. Als leuchtender Mittelpunkt in Pflanzkübeln. Kombiniert mit Verbenen, Lobelien, Petunien, Zauberschnee oder niedrigem Ziergras. ❄️ Ein Sommergast? Überwinterung von Kapmargeriten Osteospermum sind eigentlich mehrjährig, aber nicht winterhart. Die Überwinterung ist möglich (hell, kühl bei 5-10°C, sehr wenig Wasser, Rückschnitt), aber oft mühsam und die Pflanzen blühen im zweiten Jahr meist nicht mehr so üppig. Daher werden sie in Deutschland, Österreich und den Niederlanden überwiegend als einjährige Sommerblumen kultiviert. Der Kauf frischer, kräftiger Jungpflanzen im Frühjahr garantiert die beste Blütenleistung. Fazit: Farbe pur für Sonnenplätze! Das Kapkörbchen (Osteospermum) ist ein unkomplizierter und extrem blühfreudiger Star für alle sonnigen Lagen. Mit seiner riesigen Farbvielfalt findet jeder die passende Sorte für Balkon, Terrasse oder Gartenbeet. Holen Sie sich den Sommer in den Kasten! Entdecken Sie die bunte Welt der Kapmargeriten und vieler anderer Sommerblumen jetzt bei Sommer's Große Pflanzenwelt. Starten Sie mit uns in eine farbenfrohe und blütenreiche Saison! Kapkörbchen entdecken Beratung & Kontakt

Wissenswert

Hänge-Geranien: Der blühende Sommer-Klassiker für Balkon & Ampel

von/ durch Christoph Sommer auf Apr 13, 2025
Hänge-Geranien sind der Star für sonnige Balkone und Ampeln! Erfahren Sie alles über die Pflege des Sommerblüher-Klassikers (Pelargonium peltatum) für eine üppige Blütenpracht bis zum Herbst. Unsere Tipps zu Standort, Gießen und Düngen finden Sie im vollständigen Beitrag.

Wissenswert

Acer palmatum 'Garnet': Rotes Laubjuwel für Garten & Kübel!

von/ durch Christoph Sommer auf Apr 13, 2025
Acer palmatum 'Garnet': Rotes Laubjuwel für Garten & Kübel! Stand: 13. April 2025 Träumen Sie von einem Hauch fernöstlicher Eleganz, kombiniert mit einer atemberaubenden Blattfarbe? Dann ist der Japanische Fächerahorn 'Garnet' (Acer palmatum 'Garnet') genau das Richtige für Sie! Als Vertreter der fein geschlitzten Dissectum-Gruppe fasziniert er mit seinem tief weinroten, filigranen Laub, das fast wie Spitze wirkt. Sein malerisch überhängender Wuchs macht ihn zu einem echten Juwel für Gärten und Kübel. Dieses junge Exemplar von Sommer's Große Pflanzenwelt (ca. 40 cm hoch, im ø19 cm Topf) bietet Ihnen den perfekten Start, um dieses Farb- und Formwunder bei sich zu kultivieren. Ein Juwel für Garten & Kübel: Das Besondere an 'Garnet' Intensive Farbe: Das Laub leuchtet in einem tiefen Rotviolett ('Garnet' = Granatrot) und behält diese Farbe oft gut über den Sommer. Filigrane Blätter: Die Blätter sind sehr fein geschlitzt (Dissectum-Typ), was eine leichte, fast spitzenartige Textur erzeugt. Eleganter Wuchs: 'Garnet' wächst langsam und bildet meist eine breit-überhängende, kuppelartige Form – sehr malerisch! Traumhafte Herbstfärbung: Im Herbst leuchten die Blätter oft in einem noch brillanteren Scharlachrot auf. Vielseitig: Ideal als Solitär im (kleinen) Garten, im Japangarten, am Teichrand oder als Star im Pflanzkübel auf Balkon und Terrasse. ☀️ Der ideale Standort: Licht & Schatten im Spiel Japanische Ahorne, besonders die rotlaubigen und geschlitzten Sorten wie 'Garnet', haben spezielle Ansprüche an den Standort: Optimal ist Halbschatten: Sie benötigen ausreichend Licht für eine intensive Blattfärbung, aber Schutz vor der heißen Nachmittags- und Mittagssonne. Zu viel pralle Sonne kann die zarten Blätter verbrennen (braune Spitzen/Flecken). Geschützt: Ein windgeschützter Platz ist vorteilhaft, um Blatt- und Zweigbruch zu vermeiden. Ideal ist z.B. ein Platz mit Morgensonne und Nachmittagsschatten oder unter dem lichten Schatten größerer Bäume. Pflegeleicht mit dem richtigen Know-how Mit ein paar Tipps bleibt Ihr 'Garnet' lange schön: Boden/Erde: Bevorzugt wird ein lockerer, humoser, gut durchlässiger und leicht saurer Boden. Im Kübel eignet sich hochwertige Rhododendron- oder Ahornerde. Staunässe unbedingt vermeiden! Gießen: Halten Sie den Boden bzw. das Substrat gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Besonders im Kübel darf der Ballen nie völlig austrocknen. Gießen Sie mit kalkarmem Wasser (Regenwasser ideal). Düngen: Sehr sparsam! Eine Gabe organischen Düngers (z.B. Hornspäne) oder speziellen Ahorn-Düngers im Frühjahr (jetzt!) reicht meist aus. Zu viel Dünger schadet eher. Schnitt: Kaum nötig! Entfernen Sie nur im Spätwinter (vor dem Austrieb) abgestorbene, beschädigte oder sich kreuzende Äste. Ein starker Rückschnitt ist meist nicht erforderlich und kann die schöne Wuchsform beeinträchtigen. Perfekt für Kübel & Kleine Gärten Dank seines langsamen, kompakten Wuchses ist 'Garnet' hervorragend für die Kultur im Kübel geeignet. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit gutem Wasserabzug. Alle paar Jahre sollte in einen etwas größeren Kübel umgetopft werden (am besten im Frühjahr). Auch in kleinen Gärten oder Vorgärten findet dieser elegante Ahorn leicht einen Platz. ❄️ Winterhärte & Schutz in Pritzwalk Acer palmatum 'Garnet' ist grundsätzlich gut winterhart (bis ca. -20°C). Dennoch gilt: Kübelpflanzen: Der Wurzelballen im Topf ist frostgefährdeter als im Freiland. Schützen Sie den Kübel im Winter gut mit Vlies, Jute oder Noppenfolie und stellen Sie ihn an einen geschützten Platz (z.B. Hauswand, unter ein Vordach). Gießen an frostfreien Tagen nicht vergessen! Junge Pflanzen im Freiland: Auch ausgepflanzte junge Exemplare freuen sich in den ersten Wintern über eine leichte Abdeckung des Wurzelbereichs mit Laub oder Reisig. Spätfröste: Achten Sie im Frühjahr auf Spätfröste, die den frischen Austrieb schädigen können. Ggf. kurzzeitig mit Vlies schützen. Fazit: Ein filigranes Farbwunder Der Acer palmatum 'Garnet' ist eine Bereicherung für jeden Gartenliebhaber, der das Besondere sucht. Seine leuchtend rote Farbe, die zarten Blätter und die elegante Form machen ihn zu einem Kunstwerk der Natur. Holen Sie sich Ihr Laubjuwel! Entdecken Sie die Schönheit des Japanischen Fächerahorns 'Garnet' (ca. 40cm hoch, im ø19cm Topf) bei Sommer's Große Pflanzenwelt. Bei Fragen zur Pflege oder Standortwahl stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Acer palmatum 'Garnet' ansehen Beratung anfragen

Wissenswert

Schefflera Hochstamm XXL (210cm): Grünes Statement fürs Büro!

von/ durch Christoph Sommer auf Apr 12, 2025
Schefflera Hochstamm XXL (210cm): Grünes Statement fürs Büro! Stand: 12. April 2025 Sie möchten große, repräsentative Büroetagen, Lobbys oder Empfangsbereiche mit einer eindrucksvollen Pflanze aufwerten? Dann ist die **Schefflera als Hochstamm im XXL-Format** genau das Richtige! Mit einer imposanten Höhe von **ca. 210 cm** und im großen **ø45 cm Topf** ist diese Strahlenaralie (*Schefflera arboricola*) ein unübersehbares grünes Statement. Sie bringt sofort Leben und Eleganz in jede helle Lobby, jedes Großraumbüro oder jeden Empfangsbereich. Wir von Sommer's Große Pflanzenwelt stellen Ihnen diesen grünen Riesen vor. Ein Grüner Riese fürs Büro: Warum Schefflera Hochstamm XXL? Imposante Wirkung: Mit 210 cm Höhe ist diese Pflanze nicht zu übersehen und verleiht Räumen sofort Charakter und Größe. Elegante Struktur: Die Hochstammform mit klarem Stamm und buschiger Krone wirkt sehr stilvoll und architektonisch. Verbessertes Raumklima: Große Pflanzen wie die Schefflera tragen spürbar zur Luftfeuchtigkeit bei und können helfen, die Luftqualität zu verbessern. Natürliche Atmosphäre: Bringt ein Stück Natur ins Arbeitsumfeld, was nachweislich das Wohlbefinden steigert. Attraktives Laub: Die glänzenden, handförmigen Blätter (ob grün oder panaschiert) sind immer dekorativ. ☀️ Das Wichtigste: Der richtige Standort im Büro! Eine XXL-Schefflera ist beeindruckend, aber sie braucht eines unbedingt: **VIEL HELLIGKEIT!** Ein dunkler Flur oder eine Ecke weit weg vom Fenster sind für diese Pflanze ungeeignet. Sie benötigt einen Platz mit **reichlich hellem, indirektem Licht**. Ideal sind: Nähe zu großen Fensterfronten (Ost, West, hell Nord). Lichtdurchflutete Atrien, Lobbys oder Empfangsbereiche. Helle Großraumbüros mit guter Fensterfläche. Bei zu wenig Licht wird sie Blätter abwerfen und vergeilen! Pflegeleicht? Ja, aber mit System! (Pflegetipps fürs Büro) Die Schefflera gilt als relativ robust, aber gerade im Büroumfeld braucht sie etwas Planung: Gießen nach Bedarf: Prüfen Sie die Erde (ca. 5 cm tief) vor dem Gießen. Nur wässern, wenn sie sich trocken anfühlt. Dann aber durchdringend! Überschüssiges Wasser muss ablaufen können (Drainage!). Regelmäßigkeit ist wichtig – wer gießt am Wochenende/im Urlaub? Großer, stabiler Topf: Eine 210 cm hohe Pflanze wird im großen ø45 cm Topf geliefert, der für gute Standfestigkeit sorgt. Achten Sie bei einem eventuellen späteren Umtopfen wieder auf einen schweren Kübel. Staub wischen: Die großen Blätter sammeln Staub. Regelmäßiges Abwischen mit einem feuchten Tuch lässt sie wieder glänzen und verbessert die Lichtaufnahme. Düngen im Sommerhalbjahr: Von April bis September freut sie sich alle 2-4 Wochen über eine Gabe Flüssigdünger. Im Winter pausieren. Formschnitt: Um die Krone dicht und den Stamm frei zu halten, können Sie im Frühjahr zu lange Triebe der Krone eingekürzt und Stamm-Austriebe entfernen. Zugluft vermeiden: Stellen Sie die Pflanze nicht direkt in den Luftzug von Türen oder Klimaanlagen. 🐾 Leichte Giftigkeit Beachten Sie, dass Schefflera bei Verzehr leicht giftig für Menschen und Haustiere ist. Ist die XXL Schefflera das Richtige für Ihr Büro? Diese Pflanze ist eine fantastische Wahl, wenn Sie: Einen **großen, repräsentativen Raum** begrünen möchten. Einen **sehr hellen Standort** ohne direkte Mittagssonne bieten können. Eine **regelmäßige Grundpflege** (Gießen, ab und zu düngen/abstauben) sicherstellen können. Ein **langlebiges, eindrucksvolles grünes Element** suchen. Fazit: Ein grünes Highlight mit Anspruch Die Schefflera Hochstamm XXL ist kein anspruchsloser Lückenfüller, sondern ein botanisches Statement. Am richtigen, hellen Standort und mit etwas systematischer Pflege wird sie jedoch über viele Jahre zu einem beeindruckenden und geschätzten grünen Kollegen in Ihrem Unternehmen. Interesse am grünen Riesen? Entdecken Sie die Möglichkeiten der professionellen Innenraumbegrünung mit großen Pflanzen wie dem Schefflera Hochstamm XXL bei Sommer's Große Pflanzenwelt. Wir beraten Sie gerne zur Standortwahl und Pflege! XXL Schefflera ansehen Mehr Große Pflanzen Beratung anfragen

Wissenswert

Areca-Palme: Hilfe bei gelben Blättern & braunen Spitzen

von/ durch Christoph Sommer auf Apr 11, 2025
Ihre Areca-Palme / Goldfruchtpalme hat gelbe Blätter oder braune Spitzen? Ursachen finden & Lösungen. Tipps gegen Schädlinge & zur Pflege. Hilfe hier!  

Wissenswert

Die Geschichte der Pflanzen: Eine Reise durch Jahrmillionen

von/ durch Christoph Sommer auf Apr 10, 2025
Pflanzen-Evolution einfach erklärt! Eine spannende Reise von den Anfängen im Wasser bis zur heutigen Blütenpracht. Entdecken Sie die Geschichte hinter dem Grün!

Wissenswert

Pflanzenarten? Ihr Profi erklärt die Mega-Vielfalt im Grünen!

von/ durch Christoph Sommer auf Apr 10, 2025
Pflanzenarten? Ihr Biologe erklärt die Mega-Vielfalt im Grünen! Stand: 9. April 2025 Hallo liebe Pflanzen-Fans! Schon mal aus dem Fenster geschaut und gedacht: "Wow, so viel Grün!"? Ich bin Ihr Experte von Sommer's Große Pflanzenwelt, und ich kann Ihnen sagen: Diese Vielfalt ist noch viel verrückter, als Sie denken! Aber was ist eigentlich eine "Pflanzenart"? Und warum gibt es so unglaublich viele verschiedene? Schnappen Sie sich eine Tasse Kaffee (kommt übrigens auch von einer Pflanze!), und lassen Sie uns das mal ganz locker und anschaulich aufdröseln. Was zum Kuckuck ist eine "Pflanzenart"? Okay, "Art" klingt erstmal nach staubigem Museum, ist aber ganz einfach! Denken Sie an Haustiere: Ein Mops und ein Schäferhund sehen total verschieden aus, können aber (rein theoretisch!) zuckersüße Mischlingswelpen bekommen. Sie gehören also zur selben Art: Hund! Können Hund und Katze Babys kriegen? Nö! Andere Art. Bei Pflanzen ist das im Grunde genauso: Wenn zwei Pflanzen sich erfolgreich bestäuben können und ihre Samen wieder keimen und fruchtbare Nachkommen hervorbringen, dann gehören sie meist zur selben Art. Eine Glockenblume bleibt eben eine Glockenblume und macht keine gemeinsame Sache mit dem Löwenzahn. Logisch, oder? Grünes Multiversum: Die unfassbare Pflanzen-WG! Halten Sie sich fest: Es gibt wahrscheinlich über 300.000 verschiedene Pflanzenarten auf unserem Planeten! Das ist wie eine riesige, bunte Wohngemeinschaft, in der jeder seinen eigenen Stil hat: Da sind die kleinen Moos-Hippies, die wie grüner Samt auf alten Mauern chillen. Die eleganten Farne, die im Wald ihre Wedel wie Fächer entrollen. Die harten Jungs wie die Kiefern, die hier in Brandenburg Wind und Wetter trotzen und so herrlich nach Wald duften. Und natürlich die Superstars - die Blütenpflanzen! Von der zierlichen Orchidee über die explodierende Farbenpracht einer Bougainvillea bis zur meterhohen Sonnenblume. Manche bunkern Wasser wie ein Kaktus, andere planschen im Teich wie eine Seerose. Manche wachsen rasend schnell, andere lassen sich Jahrhunderte Zeit. Jede Art hat ihre eigenen Tricks auf Lager, um zu überleben. Ist das nicht absolut faszinierend? "Wie heißt du denn?" – Ordnung muss sein! Bei so vielen grünen Mitbewohnern brauchen wir natürlich Namen, sonst gibt's Chaos! Deshalb hat jede offiziell beschriebene Pflanzenart einen schicken, zweiteiligen wissenschaftlichen Namen (meist auf Latein, klingt wichtig!). Stellen Sie sich das vor wie Nachname (Gattung) und Vorname (Art). Beispiel: Das Gänseblümchen heißt *Bellis* (Nachname) *perennis* (Vorname). Warum der Aufwand? Damit ein Pflanzen-Nerd in Japan genau weiß, welche Blume Sie meinen, auch wenn er kein Deutsch kann! Eine Art universeller Pflanzen-Pass! Warum wir diese bunte Truppe DRINGEND brauchen! Okay, Pflanzen sind hübsch. Aber sie sind noch viel mehr – sie sind unsere Lebensgrundlage! Luft zum Atmen? Check! Machen die Pflanzen für uns. (Danke!) Essen auf dem Tisch? Check! Ob Obst, Gemüse, Getreide – fast alles kommt von Pflanzen. Kuscheliges Zuhause für Tiere? Check! Wälder und Wiesen sind volle Wohngebiete. Medizin & Materialien? Check! Von Aspirin bis zum Holzstuhl – Pflanzen liefern's. Stabiles Klima & gesunder Boden? Check! Pflanzen mischen kräftig mit. Diese Artenvielfalt (Biodiversität) ist wie ein riesiges, buntes Sicherheitsnetz für unseren Planeten. Je mehr Arten, desto stabiler das Ganze. Deshalb ist es so wichtig, diese Vielfalt zu schützen! Ein paar Stars aus der Pflanzen-WG: Beliebte Arten für Zuhause & Garten Bei all der Vielfalt fragt man sich: Welche Arten sind denn besonders beliebt oder praktisch für uns? Hier ein kleiner, kunterbunter Streifzug durch die Welt der grünen Mitbewohner, die Sie vielleicht schon kennen oder jetzt lieben lernen: Monstera (Fensterblatt): Der Insta-Star mit den coolen Schlitzen in den Blättern – holt Dschungel-Feeling ins Wohnzimmer! (Zimmerpflanze) Bogenhanf (Sansevieria): Gilt als (fast) unkaputtbar, verzeiht Pflegefehler, reinigt die Luft und sieht dabei noch stylisch aus. (Zimmerpflanze) Grünlilie (Chlorophytum): Der entspannte Kumpeltyp unter den Zimmerpflanzen – pflegeleicht und bildet fleißig Babys (Kindel) zum Verschenken. Rose (Rosa): Die unbestrittene Königin des Gartens! Tausende Sorten, herrlicher Duft – ein Muss für Romantiker. (Garten) Lavendel (Lavandula): Urlaubsduft für Beet und Balkon, lockt Hummeln und Bienen an und ist erstaunlich robust. (Garten/Balkon) Sonnenhut (Rudbeckia/Echinacea): Bringt mit knalligen Farben den Sommer ins Staudenbeet, ist hart im Nehmen und ein Insektenmagnet. (Garten) Funkie (Hosta): Die Meisterin der Schattenplätze! Beeindruckt mit tollen Blattfarben und -formen, wo sonst wenig wächst. (Garten) Küchenkräuter (z.B. Minze, Schnittlauch, Petersilie): Frisch, lecker, gesund und super einfach im Topf oder Beet anzubauen. (Garten/Balkon/Fensterbank) Apfelbaum (Malus domestica): Ein Klassiker für den Garten – schenkt im Frühling Blüten und im Herbst leckere Früchte direkt vom Baum. (Garten) ...und das ist natürlich nur eine winzige Auswahl! Augen auf beim Spaziergang (und im Gartencenter)! Ich wette, Sie sehen Pflanzen jetzt mit anderen Augen, oder? Machen Sie doch mal ein Spiel draus: Wie viele verschiedene Blattformen entdecken Sie bei Ihrem nächsten Spaziergang durch Pritzwalk? Welche unterschiedlichen Grüntöne gibt es? Welche Pflanze sieht besonders clever oder witzig aus? Die Natur ist voller kleiner und großer Wunder. Und das Tolle: Ein Stück dieser wunderbaren Vielfalt können Sie sich ganz einfach nach Hause holen! Lust auf mehr Grün? Bei Sommer's Große Pflanzenwelt lieben wir diese Vielfalt! Egal ob Sie eine pflegeleichte Zimmerpflanze, einen robusten Strauch für den Garten oder eine seltene Schönheit suchen – wir haben unzählige Pflanzenarten für Sie da und beraten Sie gerne, welche am besten zu Ihnen passt. Unsere Pflanzen entdecken Fragen Sie den Experten!

Wissenswert

Phoenix Canariensis: Urlaubsfeeling für Ihre Terrasse!

von/ durch Christoph Sommer auf Apr 09, 2025
Phoenix canariensis (180cm): Urlaubsfeeling für Ihre Terrasse! Stand: 9. April 2025 | Pritzwalk Träumen Sie von Urlaub unter Palmen? Mit der Kanarischen Dattelpalme (Phoenix Canariensis) holen Sie sich dieses Gefühl direkt nach Hause! Dieses stattliche Exemplar von Sommer's Große Pflanzenwelt, mit einer beeindruckenden, ist ein Garant für mediterranes Flair und Urlaubsstimmung auf Ihrer Terrasse, Ihrem Balkon oder als Highlight im Garten (im Kübel). Warum die Kanarische Dattelpalme begeistert: Ikonischer Look: Die langen, elegant überhängenden Fiederblätter sind der Inbegriff mediterraner und subtropischer Landschaften. Sofortiges Urlaubsflair: Verwandelt jeden sonnigen Platz in eine kleine Urlaubsoase. Architektonisches Element: Setzt mit ihrer Größe und Form starke vertikale Akzente. Robust im Sommer: Verträgt volle Sonne, Hitze und auch mal etwas Wind. Statement-Pflanze: Mit 180 cm Höhe ist diese Palme ein echter Hingucker. Die richtige Pflege für Ihre Phoenix canariensis im Kübel: Damit Sie lange Freude an Ihrer Dattelpalme haben, hier die wichtigsten Tipps: ☀️ Standort: Volle Sonne, bitte! Absolutes Muss: Stellen Sie Ihre Phoenix canariensis an den sonnigsten und wärmsten Platz, den Sie haben. Sie liebt und braucht viel direktes Sonnenlicht für ein gesundes Wachstum. 💧 Wasser: Im Sommer durstig, im Winter sparsam Gießen: Während der Wachstumsperiode (Frühling bis Herbst) den Ballen gleichmäßig feucht halten. Gießen Sie durchdringend, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Sehr wichtig ist eine gute Drainage, Staunässe wird nicht vertragen! Im Winterquartier das Gießen stark reduzieren, der Ballen darf aber nicht komplett austrocknen. मिट्टी Erde & Topf: Stabil und durchlässig Das richtige Substrat: Verwenden Sie eine hochwertige Kübelpflanzen- oder Palmenerde, die strukturstabil und gut durchlässig ist. Ein Anteil Sand oder Kies verbessert die Drainage. Wichtig: Der ø24cm Anzuchttopf ist für eine 180cm Palme eher klein. Pflanzen Sie sie bald in einen größeren, schweren und standfesten Kübel um, damit sie nicht umkippt! 🌱 Düngen: Nahrung für Palmenwedel Nährstoffe zuführen: Düngen Sie von ca. April bis September alle 1-2 Wochen mit einem speziellen Palmendünger oder einem ausgewogenen Flüssigdünger. Achten Sie auf eine ausreichende Versorgung mit Magnesium und Spurenelementen. ⚠️ Vorsicht, Stacheln! Die unteren Blattstiele der Phoenix canariensis haben sehr spitze, harte Dornen! Tragen Sie beim Umtopfen oder Hantieren mit der Pflanze unbedingt stabile Handschuhe, um Verletzungen zu vermeiden. ❄️ Überwinterung: Absolut Notwendig in Pritzwalk! Keine Winterhärte: Die Kanarische Dattelpalme ist nicht frosthart und muss in unserer Region unbedingt frostfrei überwintert werden! Zeitpunkt: Räumen Sie die Palme vor dem ersten Nachtfrost (meist im Oktober) ins Winterquartier. Ort: Ideal ist ein heller und kühler Raum bei Temperaturen zwischen 5°C und 10°C (z.B. unbeheizter Wintergarten, kühles Treppenhaus, Garage mit Fenster). Je kühler, desto weniger Licht wird benötigt, aber dunkel darf es nicht sein. Pflege im Winter: Sehr wenig gießen, nur so viel, dass der Ballen nicht völlig austrocknet. Nicht düngen. Regelmäßig auf Schädlinge kontrollieren (z.B. Schildläuse). Auswintern: Im Frühjahr (ca. April/Mai, wenn keine starken Fröste mehr drohen) langsam wieder an die Sonne gewöhnen (erst schattig stellen). Wo Ihre Dattelpalme am besten zur Geltung kommt: Dieser mediterrane Star braucht eine Bühne: Als Solitärpflanze auf sonnigen Terrassen und großen Balkonen. Am Poolbereich für echtes Urlaubsfeeling. In großen Eingangsbereichen oder Foyers (mit ausreichend Licht). In (unbeheizten) Wintergärten als dauerhaftes Highlight. Holen Sie sich den Süden nach Hause! Mit der ca. 180 cm hohen Phoenix Canariensis von Sommer's Große Pflanzenwelt investieren Sie in ein langlebiges Stück Urlaubsgefühl. Beachten Sie die Pflegetipps, insbesondere die frostfreie Überwinterung, und Sie werden viele Jahre Freude an dieser majestätischen Palme haben. Zur Kanarischen Dattelpalme!

Wissenswert

Strelitzia Nicolai Probleme? Hilfe bei gelben & braunen Blättern

von/ durch Christoph Sommer auf Apr 09, 2025
Gelbe Blätter oder braune Spitzen an Ihrer Strelitzia nicolai? Ursachen & Lösungen für Probleme mit der Baumstrelitzie. Inkl. Schädlings-Tipps. Hilfe hier!

Wissenswert

Strelitzia: Tropisches Flair für Ihr Zuhause (Pflegetipps)

von/ durch Christoph Sommer auf Apr 09, 2025
Holen Sie sich die Tropen nach Hause! Strelitzia (Paradiesvogelblume) Pflegetipps für Reginae & Nicolai. Standort, Gießen & mehr. Jetzt bei uns entdecken!  

Wissenswert

Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris): Eleganz für Schattenwände

von/ durch Christoph Sommer auf Apr 09, 2025
Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris): Eleganz für Schattenwände Stand: 9. April 2025 | Pritzwalk Haben Sie eine kahle Nordwand, einen schattigen Zaun oder eine Pergola, die Sie gerne stilvoll begrünen möchten? Die Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris) ist die perfekte Lösung! Sie klettert mit ihren Haftwurzeln selbstständig empor, blüht wunderschön mit duftenden, weißen Blütentellern und gedeiht zuverlässig auch an schattigen oder halbschattigen Standorten, wo viele andere Kletterpflanzen Probleme haben. Bei Sommer's Große Pflanzenwelt erhalten Sie jetzt kräftige Jungpflanzen im praktischen 4er-Pack (ca. 65 cm hoch, im ø15 cm Topf) – ideal, um Ihr Begrünungsprojekt diesen Frühling zu starten! Warum die Kletterhortensie eine ausgezeichnete Wahl ist: Schattentolerant: Gedeiht hervorragend im Halb- und sogar Vollschatten, ideal für Nord- und Ostseiten. Selbstklimmend: Bildet Haftwurzeln und benötigt an geeigneten Untergründen (rauen Mauern, Holz) keine Kletterhilfe. Wunderschöne Blüte: Große, weiße, schirmförmige Blütenstände erscheinen im Frühsommer (Juni/Juli) und verströmen einen angenehmen Duft. Attraktives Laub & Winteraspekt: Dunkelgrüne, herzförmige Blätter und eine interessante, rötlich-braune, abblätternde Rinde im Winter. Robust & Winterhart: Völlig winterhart in unserer Region und sehr langlebig. Vielseitig: Eignet sich für Wände, Zäune, Pergolen, Mauern oder sogar als robuster Bodendecker im Schatten. Pflanz- und Pflegetipps für Ihre Kletterhortensie: Standort & Boden Pflanzen Sie die Kletterhortensie an einen halbschattigen bis schattigen Standort. Morgen- oder Abendsonne wird vertragen, pralle Mittagssonne sollte vermieden werden. Der Boden sollte nährstoffreich, humos, gut durchlässig und gleichmäßig feucht sein. Wasser & Dünger Halten Sie den Boden, besonders in den ersten Jahren nach der Pflanzung und in Trockenperioden, gleichmäßig feucht. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit zu bewahren. Eine Kompostgabe im Frühjahr fördert das Wachstum. Kletterhilfe & Pflanzabstand An rauen Oberflächen klettert sie von selbst. An glatten Wänden kann ein Spalier helfen. Wenn Sie den 4er-Pack pflanzen, um eine Fläche zu begrünen, planen Sie einen Pflanzabstand von ca. 1 bis 1,5 Metern ein. Schnitt: Weniger ist mehr! Die Kletterhortensie gehört zur Schnittgruppe 1 (blüht am alten Holz). Sie benötigt kaum Schnitt! Entfernen Sie im Frühjahr lediglich abgestorbene oder beschädigte Triebe. Ein stärkerer Form- oder Rückschnitt erfolgt bei Bedarf direkt nach der Blüte im Sommer, um die Größe zu kontrollieren. Mehr zum Thema Hortensien schneiden? Ausführliche Informationen zum richtigen Schnitt der verschiedenen Hortensienarten finden Sie in unserem Ratgeber: Blogbeitrag: Hortensien schneiden Der Vorteil des 4er-Packs: Mit diesem Set aus vier kräftigen Pflanzen können Sie direkt eine größere Fläche in Angriff nehmen. Ob eine lange Mauer, ein Gartenzaun oder die Ecken einer Pergola – mit mehreren Pflanzen erzielen Sie schneller einen dichten, geschlossenen Bewuchs und ein harmonisches Gesamtbild. Starten Sie jetzt Ihr Projekt Schattenbegrünung! Die Kletterhortensie ist eine dankbare und wunderschöne Pflanze, die über viele Jahre Freude bereitet. Nutzen Sie das praktische 4er-Pack von Sommer's Große Pflanzenwelt (ca. 65 cm hoch, ø15 cm Topf), um auch schwierige, schattige Bereiche in Ihrem Garten oder an Ihrem Haus elegant zu begrünen. Zum 4er-Pack Kletterhortensien Beratung & Kontakt

Zuletzt angesehene Produkte