Lavendel: Mehr als nur Lila! Sorten, Pflege & Tipps für den Sommer

Lavendel: Mehr als nur Lila! Sorten, Pflege & Tipps für den Sommer

Stand: 13. April 2025

Schließen Sie kurz die Augen: Was verbinden Sie mit Lavendel? Sicherlich den betörenden Duft, das Summen der Bienen und Bilder von lila leuchtenden Feldern in der Provence, oder? Lavendel (*Lavandula*) ist ein absoluter Garten- und Balkonliebling und verkörpert den Sommer wie kaum eine andere Pflanze. Aber wussten Sie, dass es nicht *den einen* Lavendel gibt, sondern eine faszinierende Vielfalt an Arten und Sorten mit unterschiedlichen Eigenschaften?

Wir von Sommer's Große Pflanzenwelt nehmen Sie mit in die Welt des Lavendels und zeigen Ihnen, welche Arten es gibt und worauf es bei der Pflege ankommt – gerade jetzt im Frühling, der perfekten Pflanzzeit!

Schopflavendel (Lavandula stoechas) als Beispiel für Lavendel-Vielfalt

Mehr als nur Lila: Die wichtigsten Lavendel-Arten im Überblick

Auch wenn das klassische Lila dominiert, die Lavendel-Familie ist bunt und vielfältig. Hier die wichtigsten Gruppen für unsere Gärten in Deutschland, Österreich und den Niederlanden:

Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)

  • Der Klassiker: Auch Englischer Lavendel genannt. Bekannt für seinen intensiven, süßen Duft und die schmalen, silbrig-grünen Blätter.
  • Blüte: Meist violettblau (z.B. 'Hidcote', 'Munstead'), aber auch rosa oder weiß, an unverzweigten Stielen im Hochsommer.
  • Wuchs: Kompakt, buschig, meist 40-60 cm hoch.
  • Winterhärte: Sehr gut winterhart (bis ca. -20°C / Zone 5-6), die robusteste Art für unser Klima.
  • Verwendung: Beeteinfassungen, Steingärten, Kräutergärten, Kübel, Duftsäckchen, kulinarisch (sparsam!).

Provence- / Intermedia-Lavendel (Lavandula x intermedia)

  • Der Große: Eine Kreuzung aus Echtem und Speiklavendel, oft Lavandin genannt.
  • Blüte: Lange, oft verzweigte Blütenstiele mit meist helleren violetten Blüten, blüht etwas später als Echter Lavendel.
  • Wuchs: Kräftiger und größer als Echter Lavendel, kann über 80 cm hoch werden. Grau-grünes Laub.
  • Duft: Sehr intensiv, aber etwas herber, kampferartiger als bei L. angustifolia. Hauptlavendel für Duftöle und -säckchen.
  • Winterhärte: Bedingt winterhart (bis ca. -15°C / Zone 6-7). Braucht sehr guten Winterschutz (Drainage!) in kälteren Regionen.
  • Verwendung: Größere Beete, Duftgärten, Schnittblumen, Duftsäckchen.

Schopflavendel (Lavandula stoechas)

  • Der Extravagante: Unverwechselbar durch die lustigen "Ohren" (Brakteen) an der Spitze der Blütenähre. Auch Spanischer oder Französischer Lavendel genannt.
  • Blüte: Blüht oft schon früher im Jahr (ab spätem Frühling). Viele Farbvarianten von tiefem Violett über Pink bis Weiß.
  • Duft: Anders als Echter Lavendel, eher harzig, erinnert an Kiefer oder Rosmarin.
  • Wuchs: Meist kompakt, buschig.
  • Winterhärte: Nicht zuverlässig winterhart in DE/AT/NL (Zone 7/8). Muss meist frostfrei, hell und kühl überwintert werden oder wird als Saisonpflanze behandelt.
  • Verwendung: Hauptsächlich für Kübel und Kästen, als saisonaler Blickfang.

☀️💧 Das Erfolgsrezept: Sonne & trockene Füße!

Egal welche Art – fast alle Lavendel lieben:

  • Standort: Volle Sonne! Je mehr, desto besser für Blüte und Duft.
  • Boden: EXTREM gut durchlässig! Staunässe ist der größte Feind, besonders im Winter. Sandiger, kiesiger, magerer Boden ist ideal. Schweren Boden unbedingt mit Sand/Splitt verbessern!

Pflanzzeit & Grundpflege

  • Pflanzen: Beste Zeit ist das Frühjahr (April/Mai), nach den letzten starken Frösten. So können sie gut einwurzeln.
  • Gießen: Jungpflanzen regelmäßig gießen. Gut eingewachsener Lavendel (besonders Echter und Provence-) ist sehr trockenheitstolerant. Im Kübel häufiger gießen als im Beet.
  • Düngen: Lavendel braucht wenig Dünger! Eine kleine Kompostgabe im Frühjahr oder sehr sparsame Düngung reicht meist aus. Zu viele Nährstoffe führen zu weichen Trieben und weniger Duft.

Schnitt: Das Geheimnis kompakter Pflanzen

Regelmäßiger Schnitt hält Lavendel buschig und blühfreudig. Die Methode unterscheidet sich leicht:

  • Echter & Provence-Lavendel: Hauptschnitt im Frühjahr (vor dem Austrieb) oder/und leichter Rückschnitt direkt nach der Blüte im Sommer. Nicht zu tief ins alte Holz schneiden!
  • Schopflavendel: Verblühtes regelmäßig entfernen. Ein leichter Formschnitt kann nach der Hauptblüte erfolgen.

Lavendel-Vielfalt erleben!

Lavendel ist so viel mehr als nur eine Pflanze – er ist ein Lebensgefühl! Ob als duftende Beeteinfassung, summender Insektenmagnet oder einfach als Farbtupfer im Kübel:

  • Wählen Sie den robusten Echten Lavendel für Langlebigkeit.
  • Nutzen Sie den kräftigen Provence-Lavendel für große Flächen und Duftprojekte.
  • Setzen Sie mit dem besonderen Schopflavendel Akzente im Kübel (und planen Sie die Überwinterung oder den Neukauf).

Entdecken Sie Ihren Lieblings-Lavendel!

Bei Sommer's Große Pflanzenwelt finden Sie eine Auswahl verschiedener Lavendelarten und -sorten. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich vom Duft verzaubern oder stöbern Sie online. Wir beraten Sie gerne!

Lavendel-Auswahl ansehen Beratung & Kontakt

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.

Zuletzt angesehene Produkte