Teppich-Johanniskraut: Robuster Bodendecker mit Sonnen-Blüten
Teppich-Johanniskraut: Robuster Bodendecker mit Sonnen-Blüten
Stand: 15. April 2025
Suchen Sie einen Bodendecker, der nicht nur schnell kahle Flächen begrünt, sondern auch noch wunderschön blüht und dabei extrem pflegeleicht ist? Dann ist das **Teppich-Johanniskraut (Hypericum calycinum)** genau das Richtige für Sie! Dieser robuste Halbstrauch bildet dichte Matten, unterdrückt Unkraut und begeistert von Hochsommer bis Herbst mit großen, leuchtend gelben Blüten.
Wir von Sommer's Große Pflanzenwelt stellen Ihnen diesen unkomplizierten Gartenbewohner vor – erhältlich **im praktischen 6er-Pack (Jungpflanzen ca. 10-25 cm hoch, im ø9 cm Topf)** – jetzt im Frühling ist die perfekte Zeit zum Pflanzen oder für den wichtigen Pflegeschnitt!

Ein Blütenteppich in Gelb: Das Besondere am Teppich-Johanniskraut
- Dichter Bodendecker: Wächst schnell durch Ausläufer zu dichten Matten zusammen und lässt Unkraut kaum eine Chance.
- Leuchtende Blüten: Große, schalenförmige, goldgelbe Blüten mit markanten Staubgefäßen von Juli bis September/Oktober.
- Lange Blütezeit: Erfreut über viele Wochen im Sommer und Herbst.
- Attraktives Laub: Dunkelgrüne, ledrige Blätter, die in milden Wintern oft grün bleiben oder sich bronzefarben verfärben (immer-/wintergrün).
- Extrem Robust & Pflegeleicht: Kommt mit vielen Bedingungen zurecht und braucht wenig Pflege.
- Winterhart: Völlig problemlos winterhart in Deutschland, Österreich und den Niederlanden.
🌱 Fast Überall Zuhause: Standort & Boden
Hypericum calycinum ist wunderbar anpassungsfähig:
- Standort: Sonnig bis Halbschattig. Es blüht am üppigsten in der vollen Sonne, gedeiht aber auch im lichten Schatten oder Halbschatten noch sehr gut (dort evtl. weniger Blüten).
- Boden: Sehr tolerant! Kommt mit fast jedem normalen Gartenboden zurecht. **Wichtig ist nur:** Der Boden muss gut durchlässig sein. Staunässe mag es überhaupt nicht!
- Toleriert auch trockenere Standorte, wenn es einmal gut eingewachsen ist.
So pflanzen Sie Ihre 'Hypericum' Jungpflanzen richtig
Egal ob im Gartenbeet oder am Hang – mit diesen Schritten gelingt's:
- 1. Zeitpunkt wählen: Pflanzen Sie am besten im Frühjahr (April/Mai), wenn keine starken Fröste mehr zu erwarten sind. So haben die Pflanzen Zeit, bis zum Winter gut einzuwurzeln.
- 2. Pflanzloch vorbereiten: Graben Sie im Beet ein Loch, das etwas breiter und so tief wie der Wurzelballen der Jungpflanze (aus dem ø9 cm Topf) ist. Bei Bedarf den Boden lockern.
- 3. Drainage optimieren: Bei sehr schwerem, lehmigem Boden ist es ratsam, etwas Sand oder Kies ins Pflanzloch zu mischen, um die Durchlässigkeit zu verbessern.
- 4. Pflanze einsetzen: Topfen Sie die Jungpflanze aus. Falls der Wurzelballen sehr dicht ist, lockern Sie ihn vorsichtig (!) mit den Fingern etwas auf. Setzen Sie die Pflanze so ein, dass die Oberkante des Wurzelballens auf gleicher Höhe mit der umgebenden Erde ist.
- 5. Auffüllen & Angießen: Füllen Sie das Loch mit Erde auf und drücken Sie diese leicht an. Gießen Sie die Pflanze danach **einmal kräftig** an.
- 6. Abstand halten: Für einen dichten Teppich setzen Sie ca. 5-8 Pflanzen pro Quadratmeter (Abstand ca. 35-45 cm). Mit dem 6er-Pack können Sie so direkt eine kleine Fläche anlegen oder eine Lücke schließen!
Die erste Zeit nach dem Pflanzen: Startpflege
- Gießen: Halten Sie die Erde im ersten Jahr nach der Pflanzung bei Trockenheit mäßig feucht, damit die Wurzeln gut anwachsen können.
- Mulchen: Eine dünne Schicht mineralischer Mulch (Splitt, Kies) ist möglich. Vermeiden Sie dicken Rindenmulch direkt am Wurzelhals.
- Düngen: In der Regel **nicht notwendig**.
- Erster Schnitt (optional): Ein leichter Rückschnitt nach der Pflanzung kann die Verzweigung anregen.
✂️ Der Frühjahrsputz: Wichtiger Schnitt für Frische & Blüte!
Das ist die **wichtigste Pflegemaßnahme**! Um die Pflanze vital zu halten und eine reiche Blüte zu fördern, sollten Sie sie **jedes Jahr im zeitigen Frühjahr (März/April, vor dem Neuaustrieb) kräftig zurückschneiden.**
- Schneiden Sie alle Triebe bis auf ca. 5-10 cm über dem Boden zurück (bodennah).
- Keine Sorge, das sieht radikal aus, aber die Pflanze treibt kräftig wieder durch!
- Bei großen Flächen kann dies auch mit einem hoch eingestellten Rasenmäher oder einer Heckenschere erfolgen.
Ohne diesen Schnitt vergreist der Teppich mit der Zeit und wird blühfaul.
Wuchskraft unter Kontrolle: Ausbreitung & Verwendung
Teppich-Johanniskraut breitet sich durch Ausläufer aus – ideal zur:
- Unkrautunterdrückung: Perfekt für pflegeleichte Bereiche unter Gehölzen oder an Rändern.
- Böschungsbefestigung: Hält mit seinem dichten Wurzelwerk Hänge gut fest.
- Flächenbegrünung: Auch für größere Areale in Sonne oder Halbschatten.
Die Ausbreitung lässt sich durch Abstechen oder (bei Bedarf) durch eine Wurzelsperre gut kontrollieren.
Fazit: Der unkomplizierte Blütenteppich
Robust, pflegeleicht, winterhart, anpassungsfähig und dazu noch ein monatelanger Blüher – das Teppich-Johanniskraut (Hypericum calycinum) ist ein echter Alleskönner unter den Bodendeckern. Ideal für alle, die eine attraktive und unkomplizierte Lösung suchen.
Bereit für einen gelben Blütenteppich?
Finden Sie kräftige Jungpflanzen des Teppich-Johanniskrauts **im 6er-Pack (ca. 10-25cm, ø9cm Topf)** und viele weitere Bodendecker bei Sommer's Große Pflanzenwelt. Wir beraten Sie gerne!
Zum Teppich-Johanniskraut (6er-Pack) Beratung & KontaktTeilen