Areca-Palme: Hilfe bei gelben Blättern & braunen Spitzen
Areca-Palme: Hilfe bei gelben Blättern & braunen Spitzen
Stand: 11. April 2025
Die Areca-Palme (Dypsis lutescens), auch bekannt als Goldfruchtpalme, ist ein Star unter den Zimmerpflanzen! Mit ihren eleganten, frischgrünen Fiederwedeln bringt sie Leichtigkeit und pures Tropenfeeling in jeden Raum. Doch manchmal zeigt die Schönheit aus Madagaskar kleine Schwächen: Die Blätter werden gelb, die Spitzen braun oder es tauchen Schädlinge auf. Keine Sorge! Wir von Sommer's Große Pflanzenwelt helfen Ihnen, Ihre Areca wieder auf Kurs zu bringen.

Problem 1: Gelbe Blätter oder Wedel
Mögliche Ursachen:
- Überwässerung: Die häufigste Ursache! Wenn die Wurzeln zu lange nass stehen, faulen sie und können keine Nährstoffe mehr aufnehmen.
- Unterwässerung: Besonders die unteren, älteren Wedel werden gelb und trocknen ein.
- Nährstoffmangel: Palmen haben spezielle Bedürfnisse. Mangel an Magnesium (Gelbfärbung älterer Blätter) oder Kalium (gelbe/nekrotische Flecken) ist möglich.
- Zu viel direktes Sonnenlicht: Areca-Palmen mögen es hell, aber keine pralle Mittagssonne, die Blätter ausbleichen kann.
- Natürliche Alterung: Es ist normal, dass die alleruntersten Wedel mit der Zeit altern, gelb werden und absterben.
Erste Hilfe:
- Gießverhalten prüfen: Erde ca. 2-3 cm tief prüfen. Erst gießen, wenn sie leicht angetrocknet ist. Unbedingt für gute Drainage sorgen!
- Düngen: Im Frühling/Sommer (jetzt!) regelmäßig (ca. alle 2-4 Wochen) mit einem speziellen Palmendünger oder einem ausgewogenen Flüssigdünger düngen.
- Standort optimieren: Heller, aber indirekter Lichtplatz ist ideal (z.B. Ostfenster).
- Alte Wedel entfernen: Komplett gelbe/vertrocknete Wedel an der Basis abschneiden.
Problem 2: Braune Blattspitzen und -ränder
Das wohl häufigste Problem bei Areca-Palmen in Innenräumen!
Mögliche Ursachen:
- Zu niedrige Luftfeuchtigkeit: Hauptursache! Areca-Palmen lieben hohe Luftfeuchte (über 50%). Trockene Heizungsluft im Winter ist oft der Hauptgrund.
- Gießwasserqualität: Empfindlich gegenüber Fluorid, Chlor und Salzen in hartem Leitungswasser.
- Unregelmäßiges Gießen: Starke Schwankungen zwischen nass und trocken.
- Düngersalze: Ansammlung im Topf durch Überdüngung.
- Zugluft: Kalte oder trockene Zugluft kann Spitzen schädigen.
Erste Hilfe:
- Luftfeuchtigkeit DRINGEND erhöhen: Täglich besprühen (kalkarmes Wasser!), Luftbefeuchter, Kieselsteinschale mit Wasser unter den Topf, Pflanze gruppieren.
- Gießwasser optimieren: Wenn möglich, gefiltertes Wasser, Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser verwenden.
- Konstanter gießen (aber Staunässe vermeiden!).
- Erde gelegentlich spülen: Bei Verdacht auf Salzansammlung Topf gründlich durchspülen.
- Braune Spitzen können vorsichtig abgeschnitten werden (ein kleiner brauner Rand bleibt oft).
Problem 3: Flecken auf Blättern/Stämmen
Mögliche Ursachen:
- Pilzliche Blattflecken: Oft runde, braune bis schwarze Flecken, manchmal mit gelbem Rand. Begünstigt durch zu hohe Nässe auf den Blättern und schlechte Luftzirkulation.
- Kaliummangel: Kann sich durch gelbliche, später nekrotische (abgestorbene) Flecken äußern.
- Schädlingsbefall: Einstichstellen können sich verfärben.
Erste Hilfe:
- Befallene Blätter/Wedel entfernen.
- Für Luftzirkulation sorgen.
- Beim Gießen Blätter nicht unnötig benetzen.
- Bei Pilzverdacht ggf. Fungizid (Beratung!).
- Düngung prüfen (Kalium!).
Problem 4: Schädlinge – Spinnmilben lieben Areca-Palmen!
Besonders in trockener Raumluft fühlt sich ein Schädling wohl:
- Spinnmilben: Hauptfeind Nr. 1! Winzig, oft erst durch feine Gespinste in Blattachseln oder helle Sprenkelung der Blätter bemerkt.
- Wollläuse & Schildläuse: Können ebenfalls auftreten (siehe vorheriger Blogbeitrag).
Erste Hilfe gegen Spinnmilben:
- Luftfeuchtigkeit massiv erhöhen! Das mögen sie gar nicht.
- Gründlich abduschen: Pflanze kopfüber in der Dusche oder Badewanne abbrausen (Topfballen schützen). Vorgang wiederholen!
- Nützlings-/Hausmittel: Raubmilben (Nützlinge) einsetzen oder mit Neemöl/Seifenlösung spritzen.
- Regelmäßige Kontrolle ist wichtig!
🌿 Vorbeugung ist der beste Schutz!
Die meisten Probleme bei der Areca-Palme lassen sich durch die richtige Pflege vermeiden:
- Heller Standort ohne pralle Mittagssonne.
- Hohe Luftfeuchtigkeit sicherstellen.
- Konstantes, angepasstes Gießen mit gutem Wasser.
- Regelmäßige Düngung in der Wachstumsphase.
- Gute Luftzirkulation.
Gut zu wissen: Areca-Palmen sind ungiftig für Haustiere und Menschen!
Brauchen Sie weitere Unterstützung für Ihre Areca?
Manchmal ist es schwierig, die genaue Ursache zu finden. Wenn Ihre Goldfruchtpalme trotz aller Bemühungen weiter Probleme macht, kontaktieren Sie uns gerne oder besuchen Sie uns in Pritzwalk!
Beratung & Kontakt Areca-Palmen entdecken