So wird Ihr Garten zum Insekten-Paradies: Einfache Tipps!
So wird Ihr Garten zum Insekten-Paradies: Einfache Tipps!
Stand: 14. April 2025
Summt und brummt es in Ihrem Garten schon richtig? Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und unzählige andere kleine Krabbler sind nicht nur faszinierend zu beobachten, sie sind überlebenswichtig für unser Ökosystem! Sie bestäuben unsere Obstbäume und Gemüsepflanzen, dienen Vögeln als Nahrung und helfen sogar bei der Schädlingskontrolle. Doch leider wird das Summen und Brummen immer leiser – das Insektensterben ist eine ernste Bedrohung.
Die gute Nachricht: **Jeder von uns kann etwas tun!** Schon mit einfachen Mitteln lässt sich der eigene Garten, die Terrasse oder sogar der Balkon in ein kleines Paradies für Insekten verwandeln. Gerade jetzt im Frühling ist die perfekte Zeit, um aktiv zu werden. Wir von Sommer's Große Pflanzenwelt zeigen Ihnen, wie!

Warum summt und brummt es immer weniger? (Und warum das schlimm ist)
Monotone Gärten mit viel Rasen und wenigen Blüten, der Verlust von Lebensräumen und der Einsatz von Pestiziden machen Insekten das Leben schwer. Das hat Folgen:
- Weniger Bestäubung = Weniger Obst und Gemüse, weniger Wildblumensamen.
- Weniger Insekten = Weniger Futter für Vögel, Igel & Co.
- Ein gestörtes Ökosystem, in dem wichtige natürliche Prozesse fehlen.
Aber Ihr Garten kann Teil der Lösung sein!
Ihr Garten als Insekten-Paradies: Einfache Schritte mit großer Wirkung
Es braucht keine komplette Umgestaltung. Schon kleine Veränderungen helfen enorm:
Das Buffet ist eröffnet: Die richtigen Pflanzen wählen
Das Wichtigste für Insekten ist Nahrung – und zwar über eine möglichst lange Saison! Achten Sie auf:
- Vielfalt statt Einfalt: Pflanzen Sie unterschiedliche Arten, die von Frühling bis Herbst blühen.
- Heimische Wildpflanzen bevorzugen: Viele Insekten sind Spezialisten! Heimische Wildblumen und -sträucher wie Malve, Natternkopf, Wegwarte, Wilde Karde oder Schlehe bieten oft die beste Nahrung für Raupen und spezialisierte Bienenarten.
- Nektar- und Pollenreiche Blüten: Wählen Sie ungefüllte Blüten, bei denen Bienen & Co. leicht an Nahrung kommen. Toll sind z.B. Sonnenhut (Echinacea, Rudbeckia), Astern, Fetthenne, Katzenminze, Phlox, viele Kräuter (Salbei, Thymian, Borretsch), aber auch Sommerblumen wie Kosmeen oder Ringelblumen.
- Raupenfutter nicht vergessen: Schmetterlinge brauchen Futterpflanzen für ihre Raupen! Eine kleine Ecke mit Brennnesseln ist ein Festmahl für Tagpfauenauge & Co. Auch Dill oder Wilde Möhre werden gerne von Raupen besucht.
Stöbern Sie bei uns nach insektenfreundlichen Stauden und Saatgut!
Wohnung frei! Unterschlupf & Nistplätze bieten
Insekten brauchen nicht nur Futter, sondern auch Orte zum Leben, Nisten und Überwintern:
- Insektenhotels: Bieten vor allem Wildbienen und Florfliegen Nisthilfen. Achten Sie auf gute Qualität mit unbehandeltem Holz und verschiedenen Lochgrößen/Materialien.
- Totholzhaufen: Ein Stapel alter Äste und Zweige in einer ruhigen Ecke ist ein wertvoller Lebensraum für Käfer und andere Nützlinge.
- Steinhaufen: Bieten Eidechsen, aber auch Insekten Unterschlupf und Sonnenplätze.
- Laubhaufen: Im Herbst Laub in einer Ecke liegen lassen – Igel und viele Insekten überwintern darin gerne.
- Offene Bodenstellen: Einige Wildbienenarten nisten im Boden. Lassen Sie kleine, unbewachsene, sonnige Sand- oder Lehmflächen zu.
- Markhaltige Stängel: Stängel von z.B. Brombeeren, Holunder oder Königskerzen über den Winter stehen lassen – hier nisten manche Bienenarten drin.
Durstlöscher: Wasserstellen einrichten
Auch Insekten brauchen Wasser, besonders an heißen Tagen:
- Eine flache Schale mit Wasser füllen.
- Wichtig: Legen Sie Steine, Murmeln oder Moos hinein, damit die Insekten sicher landen und wieder herauskrabbeln können und nicht ertrinken!
- Wasser regelmäßig erneuern.
Gift ade! Auf Pestizide verzichten
Das ist einer der wichtigsten Punkte! Chemische Pflanzenschutzmittel töten nicht nur "Schädlinge", sondern auch Nützlinge wie Bienen, Marienkäfer und Florfliegen.
- Setzen Sie auf natürliche Schädlingskontrolle: Fördern Sie Nützlinge, entfernen Sie Schädlinge von Hand oder mit einem Wasserstrahl, nutzen Sie Pflanzenstärkungsmittel.
- Akzeptieren Sie kleine "Schönheitsfehler" an Pflanzen – ein paar angeknabberte Blätter sind kein Weltuntergang!
Mut zur "Unordnung": Wilde Ecken zulassen
Ein perfekt aufgeräumter Garten bietet Insekten wenig Lebensraum. Etwas mehr Lässigkeit tut gut:
- Lassen Sie im Herbst verwelkte Stauden stehen – sie bieten Überwinterungsplätze.
- Erlauben Sie wilde Ecken mit heimischen "Unkräutern" wie Brennnessel oder Giersch – oft wichtige Futterpflanzen!
- Mähen Sie nicht den ganzen Rasen kurz. Lassen Sie Inseln höher stehen oder legen Sie eine kleine Wildblumenwiese an.
Auch auf Balkon & Terrasse möglich!
Keinen Garten? Kein Problem! Auch auf kleinem Raum können Sie viel tun:
- Kästen und Kübel mit nektarreichen, heimischen Wildblumen oder Kräutern bepflanzen.
- Eine kleine Insektennistwand oder ein Mini-Insektenhotel aufhängen.
- Eine flache Insektentränke aufstellen.
Fazit: Jeder Quadratmeter zählt!
Einen insektenfreundlichen Garten zu gestalten ist einfacher, als viele denken und hat eine riesige Wirkung. Sie schaffen nicht nur wertvollen Lebensraum für bedrohte Tiere, sondern machen Ihren Garten oder Balkon auch lebendiger, bunter und interessanter. Fangen Sie am besten gleich diesen Frühling damit an!
Bereit, Ihr Insektenparadies zu starten?
Bei Sommer's Große Pflanzenwelt finden Sie eine große Auswahl an insektenfreundlichen Pflanzen, Saatgut und Nisthilfen. Kommen Sie vorbei oder stöbern Sie online – wir helfen Ihnen gerne, Ihren Garten zum Summen und Brummen zu bringen!
Teilen