Pflanzenarten? Ihr Biologe erklärt die Mega-Vielfalt im Grünen!
Stand: 9. April 2025
Hallo liebe Pflanzen-Fans! Schon mal aus dem Fenster geschaut und gedacht: "Wow, so viel Grün!"? Ich bin Ihr Experte von Sommer's Große Pflanzenwelt, und ich kann Ihnen sagen: Diese Vielfalt ist noch viel verrückter, als Sie denken! Aber was ist eigentlich eine "Pflanzenart"? Und warum gibt es so unglaublich viele verschiedene? Schnappen Sie sich eine Tasse Kaffee (kommt übrigens auch von einer Pflanze!), und lassen Sie uns das mal ganz locker und anschaulich aufdröseln.
Was zum Kuckuck ist eine "Pflanzenart"?
Okay, "Art" klingt erstmal nach staubigem Museum, ist aber ganz einfach! Denken Sie an Haustiere: Ein Mops und ein Schäferhund sehen total verschieden aus, können aber (rein theoretisch!) zuckersüße Mischlingswelpen bekommen. Sie gehören also zur selben Art: Hund! Können Hund und Katze Babys kriegen? Nö! Andere Art.
Bei Pflanzen ist das im Grunde genauso: Wenn zwei Pflanzen sich erfolgreich bestäuben können und ihre Samen wieder keimen und fruchtbare Nachkommen hervorbringen, dann gehören sie meist zur selben Art. Eine Glockenblume bleibt eben eine Glockenblume und macht keine gemeinsame Sache mit dem Löwenzahn. Logisch, oder?
Grünes Multiversum: Die unfassbare Pflanzen-WG!
Halten Sie sich fest: Es gibt wahrscheinlich über 300.000 verschiedene Pflanzenarten auf unserem Planeten! Das ist wie eine riesige, bunte Wohngemeinschaft, in der jeder seinen eigenen Stil hat:
Da sind die kleinen Moos-Hippies, die wie grüner Samt auf alten Mauern chillen.
Die eleganten Farne, die im Wald ihre Wedel wie Fächer entrollen.
Die harten Jungs wie die Kiefern, die hier in Brandenburg Wind und Wetter trotzen und so herrlich nach Wald duften.
Und natürlich die Superstars - die Blütenpflanzen! Von der zierlichen Orchidee über die explodierende Farbenpracht einer Bougainvillea bis zur meterhohen Sonnenblume. Manche bunkern Wasser wie ein Kaktus, andere planschen im Teich wie eine Seerose.
Manche wachsen rasend schnell, andere lassen sich Jahrhunderte Zeit. Jede Art hat ihre eigenen Tricks auf Lager, um zu überleben. Ist das nicht absolut faszinierend?
"Wie heißt du denn?" – Ordnung muss sein!
Bei so vielen grünen Mitbewohnern brauchen wir natürlich Namen, sonst gibt's Chaos! Deshalb hat jede offiziell beschriebene Pflanzenart einen schicken, zweiteiligen wissenschaftlichen Namen (meist auf Latein, klingt wichtig!).
Stellen Sie sich das vor wie Nachname (Gattung) und Vorname (Art).
Beispiel: Das Gänseblümchen heißt *Bellis* (Nachname) *perennis* (Vorname).
Warum der Aufwand? Damit ein Pflanzen-Nerd in Japan genau weiß, welche Blume Sie meinen, auch wenn er kein Deutsch kann! Eine Art universeller Pflanzen-Pass!
Warum wir diese bunte Truppe DRINGEND brauchen!
Okay, Pflanzen sind hübsch. Aber sie sind noch viel mehr – sie sind unsere Lebensgrundlage!
Luft zum Atmen? Check! Machen die Pflanzen für uns. (Danke!)
Essen auf dem Tisch? Check! Ob Obst, Gemüse, Getreide – fast alles kommt von Pflanzen.
Kuscheliges Zuhause für Tiere? Check! Wälder und Wiesen sind volle Wohngebiete.
Medizin & Materialien? Check! Von Aspirin bis zum Holzstuhl – Pflanzen liefern's.
Stabiles Klima & gesunder Boden? Check! Pflanzen mischen kräftig mit.
Diese Artenvielfalt (Biodiversität) ist wie ein riesiges, buntes Sicherheitsnetz für unseren Planeten. Je mehr Arten, desto stabiler das Ganze. Deshalb ist es so wichtig, diese Vielfalt zu schützen!
Ein paar Stars aus der Pflanzen-WG: Beliebte Arten für Zuhause & Garten
Bei all der Vielfalt fragt man sich: Welche Arten sind denn besonders beliebt oder praktisch für uns? Hier ein kleiner, kunterbunter Streifzug durch die Welt der grünen Mitbewohner, die Sie vielleicht schon kennen oder jetzt lieben lernen:
Monstera (Fensterblatt): Der Insta-Star mit den coolen Schlitzen in den Blättern – holt Dschungel-Feeling ins Wohnzimmer! (Zimmerpflanze)
Bogenhanf (Sansevieria): Gilt als (fast) unkaputtbar, verzeiht Pflegefehler, reinigt die Luft und sieht dabei noch stylisch aus. (Zimmerpflanze)
Grünlilie (Chlorophytum): Der entspannte Kumpeltyp unter den Zimmerpflanzen – pflegeleicht und bildet fleißig Babys (Kindel) zum Verschenken.
Rose (Rosa): Die unbestrittene Königin des Gartens! Tausende Sorten, herrlicher Duft – ein Muss für Romantiker. (Garten)
Lavendel (Lavandula): Urlaubsduft für Beet und Balkon, lockt Hummeln und Bienen an und ist erstaunlich robust. (Garten/Balkon)
Sonnenhut (Rudbeckia/Echinacea): Bringt mit knalligen Farben den Sommer ins Staudenbeet, ist hart im Nehmen und ein Insektenmagnet. (Garten)
Funkie (Hosta): Die Meisterin der Schattenplätze! Beeindruckt mit tollen Blattfarben und -formen, wo sonst wenig wächst. (Garten)
Küchenkräuter (z.B. Minze, Schnittlauch, Petersilie): Frisch, lecker, gesund und super einfach im Topf oder Beet anzubauen. (Garten/Balkon/Fensterbank)
Apfelbaum (Malus domestica): Ein Klassiker für den Garten – schenkt im Frühling Blüten und im Herbst leckere Früchte direkt vom Baum. (Garten)
...und das ist natürlich nur eine winzige Auswahl!
Augen auf beim Spaziergang (und im Gartencenter)!
Ich wette, Sie sehen Pflanzen jetzt mit anderen Augen, oder? Machen Sie doch mal ein Spiel draus:
Wie viele verschiedene Blattformen entdecken Sie bei Ihrem nächsten Spaziergang durch Pritzwalk?
Welche unterschiedlichen Grüntöne gibt es?
Welche Pflanze sieht besonders clever oder witzig aus?
Die Natur ist voller kleiner und großer Wunder. Und das Tolle: Ein Stück dieser wunderbaren Vielfalt können Sie sich ganz einfach nach Hause holen!
Lust auf mehr Grün?
Bei Sommer's Große Pflanzenwelt lieben wir diese Vielfalt! Egal ob Sie eine pflegeleichte Zimmerpflanze, einen robusten Strauch für den Garten oder eine seltene Schönheit suchen – wir haben unzählige Pflanzenarten für Sie da und beraten Sie gerne, welche am besten zu Ihnen passt.
Unsere Pflanzen entdecken Fragen Sie den Experten!